Fahrzeugflotte von Toyota besitzt geringste CO2-Emission

29. Januar 2012 Keine Kommentare
Toyota Prius flickr Hammer51012 300x202 Fahrzeugflotte von Toyota besitzt geringste CO2 Emission

Toyota Prius | © by flickr/ Hammer51012

Die Fahrzeugflotte des japanischen Autobauers Toyota verfügt über die geringste CO2-Emmission in Deutschland. Damit sichern sich die Japaner unter allen Automobilherstellern, die auf dem deutschen Markt vertreten sind, eine besondere Position. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes erreichten alle Toyota und Lexus, die im Jahr 2011 in der Bundesrepublik zugelassen wurden, einen durchschnittlichen CO2-Wert von 132,6 Gramm je Kilometer. Toyota belegte in der Markenwertung zudem den zweiten Platz als bester Vollsortimentanbieter.

Das gute Resultat wurde von dem Abschlussbericht der Europäischen Kommission und der europäischen Umweltbehörde bestätigt. Toyota erreichte dort europaweit einen durchschnittlichen Flottenverbrauch von 129 g/km. Mit Blick auf die Wertung der effizientesten 65 Prozent der Modellpalette erreichten die Japaner einen Wert von nur 112,2 g/km. 1997 hat Toyota mit dem Prius das erste Vollhybridfahrzeug der Welt eingeführt, das in Großserie produziert wurde. In Deutschland präsentieren sich die Japaner mittlerweile mit einer kompletten Hybrid-Familie. Diese soll 2012 um eine Reihe von neuen Modellen ergänzt werden.

Die Freude an der Optimierung

21. Januar 2012 Keine Kommentare
Luciano Meirelles 300x211 Die Freude an der Optimierung

cc by flickr/ Luciano Meirelles

Leistungssteigerung, optimierte Fahreigenschaften und eine bessere Optik, das sind die Eckpunkte eines Tunings. Um einem Motor mehr Leistung zu entlocken, braucht es viel Wissen und Erfahrung. Das ist für einen Laien fast unmöglich. Aber eben nur fast. Mit einem High Performance Luftfilter von K&M lässt sich beispielsweise einem Toyota IQ mehr Leben einhauchen. Sinnvoller und effektiver ist es jedoch, sich an einen Fachmann zu wenden. Bei vielen Fahrzeugen ist Chiptuning eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, eine deutliche Leistungssteigerung zu erhalten. So lassen sich bei verschiedenen Toyota Modellen Leistungssteigerungen von 50 bis 80 NM erreichen. Seriöse Anbieter, wie beispielsweise car-tuningchip.de können mit viel Erfahrung aufwarten.

Ähnliches wie für das Motortuning, gilt auch für das Fahrwerk. Wer keine Erfahrung hat, sollte auch hier diese Arbeit besser dem Fachmann überlassen. Dennoch kann man bei korrekt ausgeführter Arbeit einiges an seinem Fahrzeug selbst verändern. Teile sind im Internet im Versandshop einfach erhältlich. Dabei kann man auf große Anbieter zurückgreifen oder auf spezialisierte Internethändler, die sich auf bestimmte Marken spezialisiert haben wie beispielsweise trc-tuning.com. Spurverbreiterungen, Domstreben und Tieferlegungssätze gibt es in großer Auswahl und verschiedener Qualität. Für den Toyota Auris sind auch Gewindefahrwerke erhältlich, die sich auf unterschiedliche Fahrsituation einstellen lassen.

Sehr viel Auswahl bietet das optische Tuning. Der Bodykit für den Aygo macht aus einem einfachen Toyota ein unverwechselbares Auto. Dabei wird die Fronstoßstange durch eine Frontschürze ersetzt. Dasselbe wird mit der Heckschürze gemacht. Verbunden mit einem verbesserten Dachspoiler, entsteht ein einzigartiges Fahrzeug.
Besondere Beachtung sollte man darauf legen, dass für sämtliche Teile eine ABE, bzw. ein TÜV-Teilegutachten vorhanden ist. Im Zweifelsfall lohnt es sich vor einem Umbau den TÜV aufzusuchen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.

Toyota kann im Dekra Gebrauchtwagenreport punkten

19. Januar 2012 Keine Kommentare
Toyota Yaris flickr Toyota Motor Europe 300x225 Toyota kann im Dekra Gebrauchtwagenreport punkten

Toyota Yaris | © by flickr / Toyota Motor Europ

Gleich mit mehreren Modellen hat der japanische Autobauer Toyota im Dekra Gebrauchtwagenreport punkten können. Gelobt wurden vor allem die Modelle Prius, Auris und Yaris, die mit guten Ergebnissen abschließen konnten. Nach Angaben der Dekra erweisen sich die Gebrauchtwagen des japanischen Herstellers durchaus als Mängelzwerge. So haben sich der Prius und Auris bei dem Gebrauchtwagenreport der Dekra einen beeindruckenden Doppelsieg sichern können.

Bei den Kleinwagen konnte sich dagegen der Yaris durchsetzen. Die Gebrauchtwagen von Toyota konnten in der Kategorie bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern brillieren. Bei den Modellen Prius und Auris handelt es sich um die Kompaktwagen mit den wenigsten Mängeln. Dabei setzten sie sich gegenüber den anderen Kompaktmodellen mit einer Laufleistung zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern durch. Bei den Kleinwagen hat sich in der gleichen Laufleistungskategorie der Toyota Auris bei dem Gebrauchtwagenreport der Dekra durchsetzen können. Die Dekra hat den Prius mit einem Mängelindex von 87,5 Prozent beurteilt. Bei dem Auris liegt der Mängelindex bei 84,5 Prozent.

KategorienAuris, Prius, Yaris Tags: , , ,

Die Vorzüge der elektronischen Zigarette für Autofahrer

14. Januar 2012 Keine Kommentare
rauchen 300x196 Die Vorzüge der elektronischen Zigarette für Autofahrer

Rauchen - flickr/eschipul

Die Vorzüge, die eine elektrische Zigarette im Rahmen des Autofahrens bietet, werden schnell deutlich, wenn sich der Raucher vergegenwärtigt, welche negativen Auswirkungen der Nikotingenuss im abgeschlossenen Raum hat.

Auch wenn unter Rauchern durchaus nicht zu bestreiten ist, dass das Rauchen einer Zigarette beruhigend und in höchstem Maße entspannend wirken kann, so ist auf der anderen Seite genauso klar, dass sich ein Geruch nach kalter Asche und verbrauchtem Nikotin negativ auf das Fahrgefühl und den Fahrkomfort auswirkt.

Nichtraucher und Raucher erkennen nach dem Platznehmen in einem Raucherauto sofort, dass sich die blauen Dämpfe geradezu in die Sitze eingefressen haben und dass die Neutralisierung der Gerüche nur unter der Verwendung chemischer Mittel möglich ist.

Ganz anders gestaltet sich der Sachverhalt, wenn seitens des Rauchers auf die sogenannte elektronische Zigarette zurück gegriffen wurde. Diese stellt eine echte Alternative zur qualmenden Version dar und ist daher geradezu prädestiniert für den Genuss auf langen Autofahrten ohne Lüftungsmöglichkeiten.

Die Funktionen der elektronischen Zigarette stehen dem normalen Glimmstängel in nichts nach, funktionieren jedoch nach einem etwas anderen Prinzip, was ein rauchfreies Nikotinerlebnis ermöglicht und damit die Umwelt nicht belastet.
Die Menge des gewünschten Nikotins wird über einen einfachen und genauen Regelungsmechanismus bestimmt und ist somit individuell gestaltbar. Letzten Endes liegt es im Ermessen des Rauchers, in welcher Stärke er seine Zigarette genießen möchte.

Der Siegeszug der elektronischen Zigarette in Autos und au öffentlichen Plätzen scheint ungebrochen. Seit einiger Zeit steht daher auch die Frage im Raum, ob die elektronische Version an Orten des Rauchverbotes legitimiert werden kann. Dies allein beweist, dass sich durch den Genuss keinerlei Auswirkungen auf die Umwelt ergeben und dass das Rauchen der elektronischen Zigarette die Mitmenschen in keinem Falle beeinflusst.

Toyota Avensis bleibt sich treu

30. Dezember 2011 Keine Kommentare
Toyota Avensis by flickr T.M.O.F. 300x200 Toyota Avensis bleibt sich treu

Toyota Avensis | © by flickr/ T.M.O.F.

Auch nach seinem jüngsten Facelift bleibt sich der Toyota Avensis weiter treu und setzt auf altbekannte Linien. Toyota richtet sich mit dem Avensis vor allem an Fahrer, die auf der Suche nach einem fahrbaren Untersatz sind, jedoch keine großen Anforderungen stellen. Nicht zuletzt deswegen wirkt der Toyota Avensis unauffällig bis langweilig. Der Avensis ging  vor drei Jahren an den Start. Nun hat sich der japanische Autobauer für eine Überarbeitung entschieden.

Sowohl die Limousine als auch die Kombi-Variante der Baureihe haben dabei eine aufgefrischte Optik erhalten. Toyota hat sich bei der Frontpartie von dem Avensis außerdem für mehr Charakter entschieden. Im Kühlergrill wurde im Zuge der Überarbeitung beispielsweise eine Chromspange positioniert. Das Tagfahrlicht hat darüber hinaus von Toyota einen doch recht kessen Augenaufschlag erhalten. Im Innenraum erhielt der Toyota Avensis mehr Farbe und die Vordersitze wurden bequemer gestaltet. Als einziges Highlight bietet der Avensis zudem ein neues Navigationssystem. Das billigste Modell der Baureihe ist ab einem Preis von 22.700 Euro zu haben.

KategorienAvensis Tags: , ,